Erfolgreicher Start in die Wettbewerbssaison 2014

Mit dem „Criterium International du Hainaut“ in Belgien wurde die F3A-Wettbewerbssaison 2014 eröffnet. 43 Piloten aus 10 Nationen missten sich das erste Mal mit dem neuen Programm P15. Geflogen wurden drei Durchgänge, davon zwei am Samstag und einer am Sonntag. Die besten fünf Piloten konnten anschliessend noch ein Finalflug F15 fliegen.

 

Neu wurde das Feld in zwei Punktrichtergruppen à 5 Punktrichter aufgeteilt. Der erste Flug wurde bei der Punktrichtergruppe 1 (Panel 1) und der zweite Flug bei der Punktrichtergruppe 2 (Panel 2) geflogen.

 

Unter herrlichem Sonnenschein mit etwas windigen Verhältnissen konnten am Samstag die ersten beiden Durchgänge durchgeführt werden. Ich erreichte mit einem guten ersten Flug 887.55 Punkte (Panel 2) und konnte mich bereits in guter Position platzieren. Der zweite Flug gelang noch ein bisschen besser, war aber wegen des höheren 1000er „nur“ 881.32 Punkte wert. Nach zwei konstanten Flügen war ich auf dem 6. Zwischenrang. Nun galt es noch einen sauberen 3. Flug am Sonntag zu zeigen.

 

Am Sonntag waren die Bedingungen nahezu perfekt. Der Wind hat sich abgeschwächt und ein herrlicher Frühsommertag konnte genossen werden. Im dritten und letzten Durchgang wurde vor allen 10 Punktwerter geflogen. Mir gelang ein sehr guter letzter Vorrunde Flug und erreichte beachtliche 945.20 Punkte. Trotz dieses guten Fluges konnte ich mich rangmässig nicht mehr verbessern. Trotzdem bin ich mit meinem 6. Rang am ersten Worldcup Wettbewerb dieser Saison zufrieden. Zusätzlich durfte ich den Vorflug für den anschliessenden Final machen. Eine gute Erfahrung gleich zu Beginn der Saison das Finalprogramm auf internationalem Niveau zu fliegen und bewertet zu werden.

 

Gewonnen wurde der Wettbewerb in eindrücklicher Art und Weise vom amtieren Europa- und Weltmeister Christophe Paysant Le Roux (FRA) mit der maximalen Punktzahl von 3000 Punkten. Dahinter Stefan Kaiser (LIE) und Gernot Bruckmann (AUT).

 

Download
Rangliste Belgien 2014
Rangliste Belgien 2014.pdf
Adobe Acrobat Dokument 614.4 KB