05.08.2012
Nach einer kurzen Nacht nach einem gelungennn Bankett sind wir um 18:00 problemlos wieder in der Schweiz angekommen. Meine erste Europameisterschaft ist für mich erflogreich zu Ende gegangen. Vize-Europameister bei den Junioren, 14. Platz bei allen Teilnehmern, viert bestes Team mit der Schweiz und zweit bester Schweizer.
Diese Saison werde ich noch an den Worldcup Wettbewerb in Salzburg gehen und eine Woche danach findet der zweite Wettbewerb der Schweizermeisterschaft in Amriswil statt.
Unten noch ein Bild der Siegerehrung und die restlichen Ranglisten.
04.08.2012
Die diesjährige Europameisterschaft ging heute mit dem Finaldurchgang zu Ende. Gewonnen wurde der Wettbewerb vom amtierenden Welt- und Europameister Christophe Paysant-Le Roux vor Gerhard Mayer und dem jungen Italiener Marco Mazzucchelli. Die kommplette Rangliste folgt morgen. In der Teamwertung hat die Schweiz nun offiziell hinter Frankreich, Österreich und Italien den vierten Rang belegt.
Anschliessend noch einige Fotos des Finaltages und der Rangverkündigung.
Heute Abend findet noch ein Bankett auf dem Flugplatz statt. Morgen werden wir die Rückfahrt in Angriffnehmen. Die Rangliste und eventuell Fotos des Bankettes werde ich nachliefern.
03.08.2012
Die Finalisten der 16. F3A Europameisterschaft stehen fest! Auch wenn unter den 10 besten Piloten kein Schweizer dabei ist haben wir Gründe zum Feiern. Mit den Plätzen 13. Marc, 14. Sandro 19. Pirmin und 21. Reto können wir zufrieden sein. Besonders ich: Als 21. in den Halbfinal eingezogen und als 14. abgeschlossen. Ebenfalls konnte ich den hervorragenden 2. Platz in der Juniorenwertung mit dem 7. besten Finalflug noch erreichen.
Im Final von Morgen stehen die folgenden Piloten (der Rangierung nach):
Paysant-Le Roux Christophe, FRA
Kaiser Stefan, LIE
Mayr Gerhard, AUT
Matt Wolfgang, LIE
Mazzuchelli Marco (Junior), ITA
Zeiner Markus, AUT
Benincasa Marco, ITA
Burbaud Loic, FRA
Turpaud Fabien, FRA
Trumpp Robin, GER
Zur Juniorenwertung:
Insgesamt vier Junioren sind in den Halbfinal eingezogen. Darunter der amtierende Juniorenweltmeister Marco Mazzucchelli (ITA), Philip Rannetshauser (GER), Mario del Valle Villa (ESP) und ich. Nach dem ersten Halbfinaldurchgang lag ich an vierter Stelle bei den Junioren. Trotz allem reichte es mir, dank dem guten letzten Flug, noch auf den zweiten Platz vorzurücken. Philip Rannetshauser wird als 22. in der normalen Wertung 3. bei den Junioren und Mario del Valle Villa, der aktuelle spanische Meister, als 23. mit nur gerade 0.38 Promillpunkte hinter Philip vierter bei den Junioren.
In der Teamwertung wird die Schweiz wahrscheindlich den vierten Rang erreichen. Die Podestplätze machen Frankreich, Italien und Österreich unter sich aus.
Morgen im Final beginnt die Wertung wieder bei 0. Insgesamt werden zwei Durchgänge Finalprogramm und zwei unterschiedliche Unbekannte geflogen. Auch morgen wird es bestimmt wieder sehr spannend werden, welche Piloten die Podestplätze erreichen werden.
02.08.2012
Nach bangen Stunden wurden wir von unserem Leiden erlöst und das Fazit ist: Geschafft! Alle vier schweizer Piloten haben den Halbfinal der besten 24 Piloten erreicht. Nach den vier Vorrundenflüge liegt Marc auf dem aktuellen 12. Rang, Pirmin auf dem 20. Rang, Sandro auf dem 21. Rang und Reto auf dem 23. Rang. Somit haben wir ein erstes Ziel unseres Teammanager Bernhard Schaden erreicht. Sichtlich zufrieden zeigte er sich nach dem Blick auf die Zwischenrangliste.
Heute haben wir keine Wertungsdurchgänge und nützen die Zeit um das wesentlich schwierigere Finalprogramm noch einmal zu trainieren, damit wir auch im Halbfinal gute Flüge zeigen können.
Im Halbfinal werden zwei Durchgänge geflogen. Der Durchschnitt der drei besten Vorrundenflüge ergibt ebenfalls eine Wertung. Von diesen drei Wertungen wird die schlechteste gestrichen und so werden die 10 Finalisten für Samstag gefunden.
01.08.2012
Der Wettbewerbsdurchgang des dritten Durchganges wurde wegen dem Nebel auf dem Wettbewerbsgelände um 2 Stunden verschoben. Unser Pirmin kam deshalb nicht wie geplant um 9 Uhr an die Reihe sondern erst um 11 Uhr. Pirmin konnte bei der Morgengruppe einen guten Flug zeigen und hält wahrscheindlich seinen Platz. Nach dem Punktrichterwechsel war der erste Pilot am Nachmittag Reto und gleich danach Sandro. Reto gelang ein nicht ganz Fehlerfreierflug und war dementsprechend nicht ganz zu frieden. Sandro zeigte eine gute Leistung und war mit dem Flug zufrieden. Für ihn reichte es beim dritten Flug für die zweitbeste Schweizerleistung. Auch das anschliessende "Re-Modell Processing" bestand seine Bravo mit Bravour. Auch Marc zeigte eine gute Leistung und wird sehr wahrscheindlich den Halbfinal erreichen.
Heute ist der letzte und entscheidende Durchgang. Die Schweizer müssen noch einmal die besten Flüge zeigen. Marc ist um 08:15 Uhr am Start. Reto 12:03 Sandro 12:30 und Pirmin 13:30 Uhr. Ob es gereicht hat für einen Halbfinal sehen wir heute um ca. 19:30 Uhr.
31.07.2012
Die ersten beiden Vorrundedurchgänge sind bereits Geschichte. Das komplette Schweizer Team hatte im ersten Durchgang Mühe mit der Vrille. Ich bekam von zwei Punktrichtern eine 0 und Marc von einem Punktrichter eine 0. Nach dem ersten Durchgang lagen wir Schweizer wie folgt: Marc 12., Reto 18., Sandro 22. und Pirmin 32. Im zweiten Flug konnten alle Schweizer wesentlich bessere Flüge zeigen. Momentan liegen die Schweizern (mit einem Flug als Streicher) wie folgt: Marc 14., Pirmin 15., Reto 23., und Sandro 30. Die komplette Rangliste unten als Download.
Gewonnen wurden beide Durchgänge von Christophe Paysant-le Roux (FR) danach ist Gerhard Mayer (AUT) momentan 2. und Stefan Kaiser (LIE) 3.
Heute und morgen wird der dritte und der vierte Durchgang "P13" geflogen. Die nächste Rangliste wird erst nach allen vier Durchgängen veröffentlicht.
28.07.2012
Pünktlich um 08:00 Uhr waren die vier Piloten mit ihren Modellen für das offizielle Training bereits wieder auf dem Flugplatz aufzufinden. Das erste Mal konnte auch den Lärm gemessen werden und mit der offiziellen Uhr die Flugzeit gemessen werden. Nachdem jeder Pilot ein Flug gemacht hat, mussten wir unsere Modellen in das "Modell-Processing" bringen. Dort wird das Gewicht (5000 g) gemessen, die Abmessung des Modelles (2x2 m) sowie das Failsafe und der Spinnerradius (5 mm). Zum Thema Spinnerradius: Im offiziellen Reglement ist geschrieben, dass die Spinner einen Radius (vorne) von mindestens 5mm haben muss. Die Oxai-Spinner haben nur ca. 3mm, also mussten alle Piloten mit einem solchen Spinner einen grösseren Radius machen. Unser Marc hat diese Regelung auch getroffen, Bilder dazu unten.
Nach der Modellabnahe machten wir uns auf einen Trainingsplatz. Wir versuchten einen neuen, etwas näher gelegenen aus. Dieser hatte allerdings nur eine Kieselsteinpiste (Bild unten) und wir machten uns, ohne einen Flug gemacht zu haben, auf einen anderen Flugplatz. Dieser entsprach unseren Vorstellungen vollkommen. Eine wunderschöne Rasenpiste, die Sonne im Rücken und die gleiche Windrichtung wie auf dem Wettbewerbsgelände.
Um 16:30 Uhr wurde die Europameisterschaft offiziell mit der Eröffnungsfeier eröffnet. Jede Nation lief mit der Unterstützung der Nationalhymmne und einer Flagge den anderen Teams entlang. Ich hatte die Ehre als Neuling an einer EM die Schweizerflagge zu tragen. (Bilder ebenfalls unten)
Morgen beginnt der Wettbewerb mit dem ersten Durchgang. Der Wettbewerbsbeginn ist um 07:30 Uhr. Die Schweizer sind allerdings erst um 12:00 (Pirmin) 16:40 (Reto) 17:00 (Sandro) und 19:10 (Marc) an der Reihe. Eine Rangliste wird es erst nach dem zweiten Durchgang geben, da jeder Pilot bei beiden Punktrichtergruppen fliegen muss. Ich werde allerdings morgen berichten wie es den Schweizern gelaufen ist.
28.07.2012
Die Internetunterbrüche hier im Hotel sind noch immer nicht ganz überwunden. Gestern waren wir den ganzen Tag auf einem Trainingsplatz rund 57 km vom Hotel entfernt. Zusammen mit dem Team Finnland und dem Team von Grossbritanien konnten wir einige Trainingsflüge auf einem Ultra-Light-Flugplatz machen. Heute haben wir um 08:00 bis 08:40 das offizielle Training auf dem Wettbewerbsgelände mit anschliessender Modellabnahme. Ebenfalls findet heute Abend die Eröffnungsfeier statt.
Ich werde euch heute Abend oder spätestens Sonntagmorgen mit Bildern versorgen.
26.07.2012
Gestern sind wir nach rund 650 km am Wettbewerbsgelände angekommen. Der Flugplatz ist gross und sehr schön gestaltet. Gestern konnten wir noch einen Flug am Abend direkt auf dem Platz machen.
Danach sind wir in unser Hotel, welches ca. 15 Minuten zum Platz ist, gefahren. Die erste Nacht haben wir überstanden. Und auch die anfänglichen Problemen mit dem Internet haben wir überwältigt. Heute morgen haben waren wir bereits um 06:30 Uhr noch einmal auf dem Wettbewerbsgelände um zwei Flüge zu machen.
Am Nachmittag werden wir einen Trainingsplatz aufsuchen, um noch die letzten Flüge zu machen. Das ganze Schweizer Team ist gut gelaunt und gut vorbereitet für die kommende Woche.
Ich werde weiter berichten.
24.07.2012
Morgen geht es endlich los! Alles sollte soweit bereit sein. Wir werden morgen um ca. 09:00 Uhr Richtung Frankreich abfahren.
Am Samstag wird das offizielle Training aller Teilnehmer auf dem Wettbewerbsgelände stattfinden und anschliessend die Modellabnahme. Das Schweizer Team trainiert am Samstagmorgen zwischen 08:00 und 08:40 Uhr, jeder Pilot kann ein Flug machen. Am Sonntag beginnt der Wettbewerb offiziell mit dem ersten Wettbewerbsdurchgang P13.
Unterhalb noch eine Liste mit allen Junioren, welche an dieser Europameisterschaft teilnehmen werden, insgesamt sind wir 11 Junioren.
Sobald wir morgen in Chateauroux angekommen sind, werde ich weiter berichten.
Name | Land |
KRONLACHNER Tobias | AUT |
VOTAVA Jan Jun | CZE |
JESSEN Sebastian | DEN |
Ocana Angel | ESP |
LOMAX Adam | GBR |
RANNETSHAUSER Philip | GER |
SHIBER Roy | ISR |
MAZZUCCHELLI Marco | ITA |
SHEVIAKOV Alexey | RUS |
MATTI Sandro | CH |
SHPYTALENKO Denis | UKR |
14.07.2012
Vom 26. Juli bis zum 5 August findet in Chateauroux (Frankreich) die F3A-Europameisterschaft statt. 74 Piloten aus 25 Ländern werden am Start sein. Darunter sind 11 Juniorenpiloten. Für die Schweiz werden Pirmin Jund, Marc Rubin, Reto Schumacher und Sandro Matti am Start sein. Wir werden am Mittwoch, 25. Juli in Frankreich ankommen.
Ich werde sobald wir in Frankreich angekommen sind, einen regelmässigen Blog erstellen, damit ihr immer auf dem neusten Stand sind und mit allen wichtigen Infos und Resultate versorgt sind.