21.07.2014 - Materialvergleich der 10 Finalisten
Oft wird spekuliert, welches Material sich momentan am besten eignet. Die vergangene Europameisterschaft hat eines gezeigt: Mit jedem Material kann in die absolute Spitze geflogen werden.
Unter den 10 Finalisten...
...flogen 9 elektrisch (5 Contra und 4 Normalantrieb) und 1 Verbrenner
...flogen 5 Doppeldecker und 5 Eindecker
Auch sehr spannend, dass teils sehr unterschiedliche Flugstile gezeigt wurden, ein "richtiger" Flugstil gibt es mit Bestimmtheit nicht. Egal ob langsam und klein, oder schnell und gross, schlussendlich zählt die exaktheit der Figuren und die Konstanz während dem Flug.
Materialaufstellung nach Rang:
Kaiser: Citrin (Oxai) (Doppeldecker), Hacker (3-Blatt)
Paysant Le Roux: Galactik (Oxai) (1.5 Decker), Yamada
Bruckmann: Evolaris (GB-Models) (Doppeldecker), Hacker (Contra)
Mazzucchelli: Mythos (Sebart), (1.5 Decker), Hacker (Contra)
Mayr: Toxylen (Triple-M) (Eindecker), Plettenberg (2-Blatt)
Trumpp: HeraS (Oxai) (Doppeldecker), Hacker (Contra)
Nurilla: Sensation (GB-Models) (Doppeldecker), Hacker (2-Blatt)
Matti: Arixtra (Aerocompet) (1.5 Decker), Plettenberg (3-Blatt)
Seba: Prometheus (Sebart) (1.5 Decker), Hacker (Contra)
Zeiner: Citrin (Oxai) (Doppeldecker), Hacker (Contra)
20.07.2014 - Hervorragender 8. Schlussrang an der F3A EM 2014
Die letzten Tage waren lange und anstregend. Bitte entschuldigt meine Verspätung in der Berichterstattung.
Am Freitag der Halbfinaltag mit allen drei Schweizern. Pirmin musste sich im Halbfinal noch von Christian Niklass (GER) überholen lassen und erreichte den 15. Schlussrang. Die Plätzen 9 bis 13 waren sehr umkämpft und nur wenige Punkte Differenz trennten die Piloten. Ich konnte Teamkollege Marc Rubin im Kampf um den letzten Finalplatz mit einem sehr guten zweiten Finaldurchgang gewinnen und zog Schlussendlich als 10. in den Final ein. Marc wurde nur knapp dahinter 11.
Am Abend durfte ich dank der Finalteilnahme das erste Mal an einem Teammanager Meeting mit den andren Finalteilnehmern, Teammanagern und Punkterichtern teilnehmen. An diesem Meeting wurden die beiden Unbekannten erstellt und den Piloten verteilt sowie die Startreihenfolge für die vier Finaldurchgänge ausgelost. Danach rasch zurück ins Hotel um die beiden nnbekannten Programme ein erstes Mal zu lernen und aufzuschreiben.
Der Samstag, der Finaltag. Ich durfte mit der Startnummer 2 ins Rennen gehen. Zuerst ein Durchgang F15. Mir gelang ein guter Flug und erreichte stolze 913 Punkte auf CPLR. Im zweiten Durchgang wurde die erste Unbekannte geflogen. Trotz Nervosität bei meiner ersten Unbekannten an einem F3A Wettbewerb gelang mir ein sehr guter Flug und konnte mit 932 die 7. beste Wertung erfliegen. Der dritte Durchgang, wieder ein Finalflug F15. Ich konnte noch einmal einen sehr guten Flug zeigen und erreichte trotz des höheren 1000ers noch einmal mehr Punkte als im ersten Durchgang. Abschliessend die zweite Unbekannte, welche diese Europameisterschaft entscheiden wird. Wieder konnte ich in einen guten Flug zeigen und wiederum die 7. beste Wertung erfliegen.
Zum Endresultat zählte der bessere Finaldurchgang (F15) und beide Unbekannten. Hauchdünn gewann der einheimische Stefan Kaiser vor Christophe Paysant Le Roux (FRA) und Gernot Bruckmann (AUT).
Dahinter Marco Mazzucchelli (ITA), Gerhard Mayr (AUT), Robin Trumpp (GER), Lassi Nurilla (FIN) und ich als sehr guter 8. direkt vor Sebastiano Silvestri (SMR) und Markus Zeiner (AUT).
Gegenüber dem Halbfinal konnte ich mich noch einmal um zwei Plätze verbessern. Was für ein tolles Endergebniss für mich an meiner erst zweiten Europameisterschaft.
Dank meinem 8. Rang, dem 11. Rang von Marc und dem 15. Rang von Pirmin konnten wir Schweizer den sensationellen 2. Rang in der Teamwertung erzielen. Gewonnen wurde diese Teamwertung klar von Österreich. Dritter wurde Frankreich (punktgleich mit Deutschland). Frankreich hatte allerdings den besseren Rang in der Einzelwertung und wurde deshalb dritter.
Unsere Silbermedaille war die erste überhaupt für die Schweiz im F3A seither (Teamwertung). Die letzte Teammedaille (Bronze) wurde vor 24 Jahren Österreich erflogen.
Tolle 10 Tage an der F3A EM 2014 in Bendern, mit super Stimmung in unserem Team und schlussendlich sehr guten Resultaten für uns alle Schweizern, ging gestern zu Ende. Müde aber Überglücklich machten wir uns heute auf den weg nach Hause.
Unsere gute Resultate an der diesjähringen EM, sind sicherlich auch ein gutes Omen für die kommende Weltmeisterschaft 2015 in Dübendorf.
16.07.2014 - Ende der Vorrunde
Heute wurde der vierte und letzte Vorrundedurchgang geflogen. Mir gelang am Morgen einen guten Flug, machte allerdings einen groben Fehler im Trudeln und flog deshalb meinen Streicher mit 889 Punkten. Marc zeigte einen guten Flug und erreichte 904 Punkte. Pirmin am Nachmittag konnte ebenfalls einen guten Flug zeigen und erreichte 927 Punkte.
Nach der Vorrunde liegen wir Schweizer auf den folgenden Plätzen:
Marc: 10
Sandro: 11
Pirmin: 14
Am Freitag findet der Halbfinal der besten 30 statt. Das absolute Minimalziel haben wir also deutlich erreicht. Gefolgen wird dann zwei mal das wesentlich schwierigere Finalprogramm F15.
Morgen werden wir auf unserem Trainingsplatz in Marbach noch (hoffentlich einige) Finalflüge absolvieren, damit wir für den Halbfinal am Freitga sicher bereit sein werden. Am Abend findet noch die Statnummerauslosung und ein Liechteinsteinerabend statt.
Schon jetzt ein Herzlichen Dank an Stefan Turnherr und der ganzen Modellfluggruppe Marbach dafür, dass wir Ihren Platz als Trainingsplatz die ganze Zeit benützen dürfen! Sicherlich ein grosser Anteil an unseren guten Resultaten in der Vorrunde.
Die Rangliste ist unter Resultate zu finden.
15.07.2014 - Dritter Durchgang P15
Der dritte Tag des Wettbewerbs, der dritte Flug P15. Als erster Pirmin um 09:30 bei lästigem Sonnenschein aber guten Windverhätnissen. Bei dem etwas strengeren Punktrichtergruppe 439 Punkte. Etwas weniger als bei seinem ersten Flug, allerdings noch immer relativ gut.
Ich war um 16:30 Uhr an der Reihe bei der anderen Punktrichtergruppe. Die Sonne war kein Problem mehr, da diese den Sektor schon längstens verlassen hat. Dafür waren die Windbedingungen einiges schwieriger geworden. Mit einem guten Flug reichte es für 467 Punkte. Marc zeigte bei den gleichen Windverhältnisse ebenfalls einen sehr guten Flug und erreichte 474 Punkte.
Morgen werden Marc und ich am Morgen fliegen. Pirmin am Nachmittag. Danach werden wir sehen, wie die beiden Flüge in der Tausenderwertung mit TBL aussehen.
Die besten 30 Piloten ziehen in den Halbfinal vom Freitag ein, ziemlich sicher mit allen Schweizern.
Zuerst muss aber Morgen noch einmal einen guten Flug von uns allen Pgezeigt werden. Also auch Morgen noch einmal Daumen drücken :-)
14.07.2014 - Zweiter Durchgang P15
Der heutige Tag war ein Erfolgreicher für uns Schweizer. Alle Drei konnten sich wesentlich steigern im Vergleich zum gestrigen Flug.
Ich erreichte im Panel 1 463 Punkte. Marc kurz danach 472 Punkte. Mit TBL und der Tausenderwertung erreichte ich in dann allerdings in diesem Durchgang sehr gute 945 Punkte (7. beste Wertung) Marc 939 Punkte (9. beste Wertung). Pirmin's Flug von gestern reichte für 883 Punkte.
Pirmin zeigte heute bei schwierigen Bedingungen am Vorabend auch einen sehr guten Flug und erreichte im Panel 2 447 Punkte. Dies reichte im zweiten Durchgang für 915 Punkte. Marc's Flug von gestern reichte für 881 und mein für 897 Punkte.
Momentan sind wir alles in einer guten Ausgangslage für die nächsten Flüge. Wir hoffen wir können gleiche oder sogar noch bessere Flüge wie heute zeigen. Also bitte weiterhin die Daumen drücken :-)
Sämtliche Wertungsblätter können auf der Website des Veranstalters angeschaut werden. Die Punkteliste (auf 1000 Gerechnet, nach Startreihenfolge) nach zwei Durchgängen ist unter "Resultate" abgelegt.
13.07.2014 - Erster Durchgang P15
Endlich wurde der Wettbewerb mit dem ersten Durchgang P15 gestartet. Praktisch alle Piloten konnten bei fast perfekten windstillen Bedingungen antreten. Pirmin mit der Startnummer 32 war unser erster Pilot in der Morgengruppe. Ihm gelang ein solider aber nicht ganz zufriedenstellender Flug und erreichte 444 Punkte (Rohpunkte und noch ohne TBL) im 1. Durchgang (Panel 1).
Ich war mit Startnummer 40 einer der ersten Piloten im Panel 2 (Ich bin heute meinen zweitern Durchgang geflogen und werden Morgen im Panel 1 mein erster Durchgang fliegen). Auch mir gelang ein Flug, welcher nicht ganz gelückt ist und erreichte 430 Punkte. Marc machte es Pirmin und mir nach und konnte leider auch nicht seinen besten Flug zeigen. Schlussendlich reichte es für 431 Punkte.
Es scheint so, dass Panel 2 etwas strenger als Panel 1 ist. Mehr werden wir allerdings erst Morgen erfahren. Eine erste Rangliste (mit einem Streichresultat) wird es ebenfalls Morgenabend geben.
Wir hoffen wir können unsalle noch einmal steigern in den kommenden Durchgängen, damit sämtliche Ziele erreicht werden können. .
Die kompletten Resultate sind in Real-Time auf der Website des Veranstalters unter Results / Preliminary einzusehen.
Ich bin Morgen um 12:00 Uhr der erste Schweizer an der Reihe. Marc um 12:27 Uhr und Pirmin als letzter Schweizer um 16:29 Uhr. Morgen noch einmal sämtliche Daumen drücken :-)
12.07.2014 - Die F3A Europameisterschaft 2014 ist eröffnet
Am Vormittag konnten noch einmal Flüge auf dem Trainingsplatz durchgeführt werden. Anfangs noch bei leichten Regen, schlussendlich bei herrlichem Sonnenschein. Pünktlich für die Eröffungsfeier waren wir auf dem Wettbewerbsgelände.
Kurze Zeit später wurden die F3A Europameisterschaft 2014 für eröffnet erklärt...
Morgen gilt es ernst. Der erste Durchgang P15. Drücken wir allen Schweizern beide Daumen.
Immer wieder spannend ist der Blog der Österreicher. Immer mit interessanten Einblicken in ihr Team.
11.07.2014 - Tag 2 in Liechtenstein Offizielles Training
Heute Donnerstag war der Tag der Modellabnahme und des offiziellen Trainings.
Am Morgen schüttete es noch wie aus Kübeln, sodass einige Teams keinen vollständigen Flug machen konnten (darunter auch Top-Teams wie Frankreich oder Österreich). Da wir erst um 16:00 Uhr an der Reihe waren, machten wir uns noch einmal auf den Weg auf unseren Trainingsplatz. Da konnten wir noch einmal Trainingsflüge bei besten Wettberbedingungen (sogar Sonne uns blauer Himmel) machen. Um 16:00 Uhr trafen wir auf dem Wettbewerbsgelände ein und stellten unsere Flieger für die Modellabnahme nach dem offiziellen Training auf. Danach gab es für jeden Piloten einen Flug als offizielles Training auf dem Wettbewerbsgelände in Benden (etwas verspätet da es immer wieder Unterbrüche am Morgen gegeben hat).
Auch bei der anschliessender Modellabnahme gab es keine Überraschungen. Sämtliche Modelle entsprachen vollumfänglich den vorgegebenen Richtlinien und wurden vom Veranstalter abgenommen.
Am Teammanager-Meeting hat Bernhard Schaden noch die komplette Startliste für die ersten vier Flüge erhalten (ersichtlich in der Fotogalerie). Pirmin wird am Sonntag der erste Schweizer um 12:09 fliegen, ich danach um 13:46 (Nachmittagsgruppe) und Marc um 14:13 (gleiche Punktrichtergruppe wie ich). Toll, dass wir alle Piloten relativ nahe beisammen sind (wenigstes am Sonntag), sodass wir unsere Flüge gegenseitig verfolgen können.
Auf der Website des Veranstalters schreibt Nick Schädler ein interessantes Daily News und aktuelle Fotos vom Wettbewerbsgelände werden jeweils hochgeladen (unter News / Daily News und Picutre). Natürlich auch da sicher immer einen Besuch wert.
Morgen werden wir Vormittags noch einmal auf den Trainingsplatz gehen, damit wir am Sonntag auch sicher bereit sind. Am Nachmittag findet dann die Eröffnungsfeier statt.
Einige Fotos von uns sind wiederum in der Galerie ersichtlich.
10.07.2014 - Ankunft in Bendern und erster Tag auf dem Trainingplatz
Die Schweizer Piloten sind aufgrund des schlechten Wetters erst am Mittwoch nach Liechtenstein angereist. Auf dem Wettbewerbsgelände war ein Training am Mittwoch noch nicht erlaubt, deshalb machten wir uns bereits auf den Weg auf unseren Trainingsplatz und konnten trotz des schlechten Wetters (immer wieder Regen oder Nieselregen) wenige Trainingsflüge absolvieren. Das Hotelzimmer ist ebenfalls bezogen und alle sind gut untergebracht.
Heute Donnerstag konnten wir allesamt einen inoffiziellen Trainingsflug in Bendern machen und erhielten bereits einen ersten Eindruck vom Wettbewerbsgelände. Danach machten wir widerum auf den Trainingsplatz. Mit dem Wetter hatten wir etwas mehr Glück und konnten mehr Trainingsflüge wie erhofft absolvieren. Am späteren Nachmittag traf dann auch noch unser Teammanager Bernhard Schaden ein. Somit ist unser Team bereits komplett in Liechtenstein vertreten.
Unsere Startnummern konnten wir heute auch schon ziehen. Pirmin ist mit Startnummer 32 in der Morgengruppe. Ich mit Startnummer 40 und Marc mit Starnummer 43 in der Nachmittagsgruppe. Ob die Startnummern gut sind, konnten wir allerdings noch nicht herausfinden. Sobald die offizielle Startliste erschienen ist, wissen wir mehr.
Morgen ist der wichtigste Termin sicherlich das offizielle Training am Nachmittag. Morgens werden wir versuchen (sofern das Wetter es zulässt) noch einmal auf den Trainingsplatz zu gehen um weitere Trainingsflüge zu meistern.
In der Fotogalerie sind bereits einige Eindrücke von gestern und heute.
30.06.2014 - Noch knapp 10 Tage bis zur Europameisterschaft in Liechtenstein
In grossen Schritten kommt die F3A-Europameisterschaft 2014 näher.
Der Ablauf fürs offizielle Training vom Freitag, 11. Juli steht bereits fest. Im offziellen Training darf jeder Pilot vor dem Wettbewerb ein Flug auf dem Wettbewerbsgelände absolvieren um sich an das Fluggelände zu gewöhnen. Geflogen wird alphabetisch nach Nation.
Wir sind zwischen 16:10 und 16:40 Uhr an der Reihe (Flug à 10min).
Ich werde spätestens wieder Berichten, wenn wir in Liechtenstein eingetroffen sind.
Ein Besuch auf der offiziellen Website des Veransalters lohnt sich.